VBE: Stimmen aus der Praxis berücksichtigen
Abweichung von Ausbildungs- und Prüfungsordnungen
„Angedachte Änderungen der Verfahren sollten in enger Abstimmung erfolgen. Ziel muss es sein, einen breiten Konsens zu erzielen, sowohl bei Entscheidungen, die die Versetzungen betreffen, als auch bei den Wegen, die begangen werden, allgemeingültige Abschlüsse zu vergeben. Klar muss sein, dass es, neben den wichtigen Fragen die Abschlussprüfungen und das Abitur betreffend, auch um den schulischen Bildungsweg aller Schülerinnen und Schüler geht“, sagt Behlau.
Lehrerausbildung
„Corona wirkt sich auch auf die Ausbildung der Lehrkräfte aus. Letztlich muss es im Sinne aller sein, den aktuell betroffenen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern möglichst ohne allzu große Nachteile, aber auch ohne Qualitätseinbuße, einen gültigen Abschluss zu ermöglichen. Denn nach der Krise werden diese Lehrkräfte weiterhin dringend – vielleicht sogar dringender denn je – gebraucht“, erklärt Stefan Behlau.
Zeit nach der Pandemie
„Nach der Krise gilt es, Lehren aus ihr zu ziehen – auch für den Schul- und Bildungsbereich. Hierbei dürfte die Frage der Bildung in der digitalen Welt eine zusätzliche Facette erhalten und eine Weiterentwicklung erfahren, die wir gewohnt konstruktiv-kritisch begleiten werden“, sagt der VBE-Landesvorsitzende.
Weiterführende Informationen:
Pressemitteilung 18/2020
| Weitere Artikel im Bereich "März" | 
| 27.03.2020VBE: Herausforderungen für alle  Die Prüfungen werden verschoben. Nachschreibtermine werden ebenfalls eingerichtet. Das gab Schulministerin Gebauer soeben bekannt. Dazu erklärt Stefan Behlau, Landesvorsitzender des VBE NRW: | 
| 25.03.2020VBE: Faire Lösungen und Sicherheit  Nachfolgend kommentiert Stefan Behau, Landesvorsitzender VBE NRW, die Einigung der Länder: „Die Aussagen der Ministerin sind grundsätzlich zu begrüßen. Der Abiturjahrgang muss sich darauf verlassen können, dass ihm keine Nachteile entstehen und faire Lösungen für alle Schülerinnen und Schüler gefunden werden. Es ist richtig, auch schon jetzt die weiteren Abschlussprüfungen, wie zum Beispiel die Zentralen Prüfungen in der Klasse 10., in den Blick zu nehmen. Denn auch hier müssen gangbare Wege und angemessene Möglichkeiten aufgezeigt werden, die den betroffenen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften Sicherheit geben.“ | 
| 25.03.2020VBE: Gemeinsame Beratung geht vor Unruhestiftung  Nordrhein-Westfalens Schulministerin will am Freitag bekannt geben, wie das Land mit den Abiturprüfungen umgehen wird. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) NRW kritisiert die schon jetzt unterschiedliche Vorgehensweise der Länder und erinnert an die Jahrgangsstufe 10, die ebenfalls vor den Prüfungen steht. | 
| 21.03.2020VBE: Respekt und Anerkennung  Am Montag wurden die Schulen für die meisten Kinder geschlossen. Stefan Behlau, Landesvorsitzender des VBE NRW, blickt auf die erste Woche der Schließungen zurück: „Was Pädagoginnen und Pädagogen gerade leisten, ist enorm. Schnell nutzten sie ihre Möglichkeiten, um einen begrenzten Lernalltag aufrechtzuerhalten. Plötzlich einen neuen Lernalltag zu gestalten, ohne direkten Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern, erfordert eine große Umstellung. Die Notbetreuung, die ab Montag erweitert wird, stellt sowohl die Kindertagesstätten als auch die Schulen vor neue Herausforderungen. Der souveräne Umgang mit der ungewohnten Situation verdient Respekt und Anerkennung.“ | 
| 13.03.2020Schul- und Kitaschließungen ab Montag in NRW beschlossen  Schul- und Kitaschließungen ab Montag in NRW beschlossen In Nordrhein-Westfalen schließen kommende Woche alle Schulen. Kitas sind ab Montag ebenfalls geschlossen. Übergangsregelung für Schulen Damit die Eltern von Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit haben, sich auf diese Situation einzustellen, können sie bis einschließlich Dienstag (17.03.) aus eigener Entscheidung ihre Kinder zur Schule schicken. Die aktuelle Schulmail vom MSB zum Umgang mit Corona erhalten Sie hier: Ruhen des Unterrichts > Not-Betreuungsangebot > Durchführung von Prüfungen… 
 Aktuelle Informationen zur Situation der Kindertagesstätten finden Sie hier: 
 „Es ist gut, dass die Landesregierung nach einer gewissenhaften Abwägung eine Entscheidung getroffen hat. Das Land NRW schützt damit nicht nur die Pädagoginnen und Pädagogen, sondern auch die Schülerschaft und deren Familien. Gesundheit geht vor. Es ist wichtig, dass dazu noch genauere Anweisungen von der Landesregierung kommen – gerade zur sogenannten Notbetreuung“, erklärt Stefan Behlau, Landesvorsitzender des VBE NRW. 
 | 
| 12.03.2020Gesundheit steht an erster Stelle  Die drei größten Lehrerorganisationen in NRW – GEW, Philologen-Verband NW und VBE – erwarten von Ministerien, Gesundheitsbehörden und Schulträgern bestmögliche Unterstützung und volle Hilfestellung für die Lehrer und Schulleiter in NRW. Die Gefahrenlage durch das Corona-Virus muss nach Auffassung der drei Organisationen jeden Tag neu bewertet werden. Maßnahmen, die gestern noch nicht erforderlich waren, sind womöglich morgen schon zwingend geboten. Auch Schulschließungen dürfen kein Tabu sein. | 
| 11.03.2020VBE: Sanieren statt Lamentieren  Anlässlich der Landtagsdebatte über die Sanierung der maroden Schulen erklärt Stefan Behau, Landesvorsitzender des VBE NRW: „Undichte Gebäude, kaputte Toiletten und schimmelige Wände spiegeln die Wertschätzung für Bildungsarbeit wider. Erneute Schuldzuweisungen helfen nicht. Fehler wurden in der Vergangenheit und werden in der Gegenwart gemacht. Sanieren statt Lamentieren ist längst überfällig. Die Landespolitik und die Schulträger sind gefragt, gemeinsam den Sanierungsstau anzupacken, damit die Schülerinnen und Schüler die Schulen bekommen, die sie verdienen.“ | 
| 11.03.2020VBE: Bildung und Erziehung müssen im Mittelpunkt stehen – keine Marken  Gemeinsam mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat der Verband Bildung und Erziehung Bund (VBE) die Kultusministerien zum Thema „Einflussnahme von Wirtschaft in Schule“ befragt. Beide Verbände nehmen verstärkt wahr, dass Wirtschaftsakteure mit vielfältigen Angeboten an Schule herantreten. | 
| 06.03.2020VBE: Der Blick auf die ganze Schullandschaft fehlt  Die heute veröffentlichten Zahlen von I.T. NRW zeigen drastisch, vor welchen Herausforderungen und Aufgaben das Schulministerium und die gesamte Landesregierung stehen. Nach den Daten von I.T. NRW besuchen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im Schuljahr 2019/20 mehr Kinder eine Grundschule, verliert die Hauptschule an Schülerinnen und Schülern, während die Gesamtschulen einen deutlichen Zuwachs verzeichnen. | 
| 05.03.2020VBE: Gute Bildung benötigt Kontinuität und stabile Rahmenbedingungen  Kita-Leitungen in Nordrhein-Westfalen sind deutlich unzufriedener mit der Kita-Politik als der Bundesdurchschnitt. 87,8 % aller Befragten stellen der Kita-Politik in NRW ein schlechtes Zeugnis aus, im Bundesdurchschnitt sind es 75 %. | 

